Wer Kinder nach den größten touristischen Attraktionen in Dänemark fragt, der wird wahrscheinlich Antworten bekommen wie den Vergnügungspark Tivoli in Kopenhagen oder das Legoland in Billund. Doch die großen Dänemark-Besucher werden da wahrscheinlich ganz andere Ideen haben. Neben all den schönen Städtchen und der Kultur in der Metreopole Kopenhagen ist die lange und schöne Küste das große Plus für viele Touristen – sogar für die mit vier Pfoten.
Wer seinen Hund mit nach Dänemark nehme möchte, der interessiert sich in der Regel hauptsächlich für zwei Dinge. Kann der Hund mit an den Strand und kann man ihn im Wald frei laufen lassen?
Das kann man so pauschal leider nicht beantworten. Doch zumindest an den meisten Stränden gibt es eine klare Regel: Im Winterhalbjahr zwischen Oktober und Ende März dürfen Hunde auch ohne Leine an den Strand, wenn die Besitzer den Hund durchgehend beaufsichtigen und er auf entsprechende Rufkommandos hört. Im der warmen Jahreshälfte dürfen Hunde ebenfalls an fast alle Strände, allerdings nur an der Leine. Damit ist man hier doch schon deutlich weiter als in südlichen Ländern. Aber zugegeben – Dänemark hat eben auch sehr viel Platz an der Küste und nicht soviel Betrieb wie die Länder am Mittelmeer.
Beim Freilauf in der grünen Natur sieht es da schon etwas anders aus. Die Jagdlobby und die Forstwirtschaft haben auch hier klare Regeln durchgesetzt. Hunde müssen hier an die Leine, allerdings mit einer Ausnahme. Es gibt in etwa 150 sogenannte Hundewälder über ganz Dänemark verteilt. Die meisten davon sind eingezäunt und frei von Wild. Dort können Vierbeiner nach Herzenslust frei herumspringen und stöbern. Das dänische Generaldirektorat für Natur hat (allerdings auf Dänisch) eine interaktive Karte zur Recherche von Wäldern ins Netz gestellt. Allerdings sollte man im Rahmen der Ferien-Planung sich gut über die Bestimmungen für Urlaub mit Hund in Dänemark informieren.
Im letzten Jahr gab es zurecht Unmut speziell im Umgang mit aggressiven Hunden und bestimmten Hunderassen. Das mag zwar Besitzer von Dackeln und anderen Kleinrassen kaum betreffen, doch Tierschützer dringen aus guten Gründen auf eine Überarbeitung und Entschärfung der Hundegesetzgebung in Dänemark.