Im Urlaub wird man oft leichtsinnig – auch beim Geldabheben. Denn manipulierte Geldautomaten sind auch in Urlaubsländern verbreitet. Hier ist eine kleine Checkliste – worauf Sie beim Schutz vor „Skimming“ achten müssen:
Gar nicht wenige Urlauber werden jährlich Opfer von Datenklau an Geldautomaten im Urlaubsland. 2010 verzeichnete das Bundeskriminalamt mehr als 500 manipulierte Geldautomaten, die meisten in Frankreich, Italien und der Türkei.
„Die Dunkelziffer dürfte höher sein, weil Manipulationen schwer zu erkennen sind“, sagt Michael Urban, Schadens-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung. Er rät Urlaubern, beim Geldabheben achtsam zu sein. Dazu gehört, Automaten in einer gut besuchten Bankfiliale zu wählen und die Geheimzahl vor Blicken geschützt einzugeben.
Die Betrüger gehen beim Ausspähen der Daten, dem sogenannten „Skimming“, meist professionell vor: Die Kartendaten lesen sie direkt am Automaten oder am Eingang zu den Automatenräumen aus. Um die Geheimzahlen zu „klauen“, montieren sie Kameras oder Tastatur-Attrappen an den Geldautomaten.
„Wer die Geheimzahl mit Hand oder Portemonnaie geschützt eingibt, senkt das Betrugsrisiko, weil Kameras die Ziffern nicht aufzeichnen können“, so R+V-Experte Urban. Zusätzlich sollten Urlauber aufpassen, dass die PIN-Eingabe nicht von Fremden beobachtet wird.
Wer glaubt, dass seine Daten ausgespäht wurden, sollte die Karte sperren lassen. Oft geht das mit dem zentralen Sperr-Notruf +49 116 116 – die richtige Nummer gehört in Handy und Portemonnaie. Erst ab dann haftet der Karteninhaber nicht mehr für den Missbrauch. Ebenfalls wichtig: Anzeige bei der Polizei erstatten und die Bank informieren.
Weitere Tipps, um sich im Urlaub beim Abheben am Geldautomaten zu schützen:
- Betrüger manipulieren oft Geldautomaten, die leicht zugänglich sind und in belebten Ecken stehen: nach Möglichkeit sollte man deshalb Automaten direkt in Bankfilialen auswählen.
- Ein kurzer Check am Geldautomaten kann Hinweise geben: Gibt es Klebereste, wirken Teile aufgesetzt? Ist etwas am Eingabefeldes montiert?
- Oft versuchen Betrüger, Daten am Türöffner abzufangen. Es kann helfen, unterschiedliche Karten zum Türöffnen und Geldabheben zu benutzen und Banken mit Türöffnern zu wählen, an denen keine PIN eingegeben werden muss.
Weitere allgemeine Infos zum vorbeugenden Schutz für Bankgeschäfte und Transaktionen im Ausland finden Sie auch bei Banken und Versicherungen, beispielsweise beim infocenter.ruv.de